1. Ziele
Das Forschungsprojekt DICONALE-online hat sich zum Ziel gesetzt, die theoretischen und methodologischen Grundlagen zur Erstellung eines bilingualen und bidirektionalen konzeptuell-onomasiologisch orientierten Online-Wörterbuches verbaler und deverbaler Lexeme des Deutschen und Spanischen zu entwickeln (siehe Abb. 1).
Neben diesem Hauptziel lassen sich weitere praktisch orientierte Ziele ableiten, die v.a. in der Erstellung von didaktischen Materialien und Lerneinheiten zur Verbesserung der lexikographischen Kompetenz der L2-LernerInnen und LehrerInnen beruhen und besonders in Fortbildungsveranstaltungen und Vorträgen ihre direkte Anwendung finden sollen.
2. Methodologische und theoretische Grundlagen
Die Arbeiten in Verbindung mit den methodologischen und theoretischen Grundlagen von DICONALE stehen in Verbindung mit folgenden vier Eckpfeilern .
(i) Metalexikographie: Untersuchung zu aktuellen Erwartungen an die Lernerlexikographie und Benutzer- und Benutzersituationsforschung (DaF und Ele)
(ii) Zugriffsperspektive: Vorschlag zu neuen Zugriffs- und Recherchemöglichkeiten durch eine konzeptuell-onomasiologisch & bilingual-bilaterale Perspektive
(iii) Datenerhebung und Analyse:
- Entwicklung eines modular-integrativen, mehrstufig-lexikologischen Annotations- und Beschreibungsmodell unter spezieller Berücksichtigung der kontrastiven Perspektive;
- empirische Datengrundlage: Datenerhebung mit vergleichbaren linguistischen Korpora und Parallelkorpora
(iv) Online-Format: Inkorporierung von medienspezifischen Elementen (Multimedia, Korpusbelege, automatisch generierte Information, Hypertextverlinkung etc.) und Entwicklung einer benutzerfreundlchen Rechercheoberfläche.
(zu i) Die geplante lexikographische Ressource wendet sich v.a. an Benutzer, die Deutsch oder Spanisch als Fremdsprache ab einem fortgeschrittenen Sprachniveau (B2) lernen und ist als Lernerwörterbuch konzipiert, welches in besonderem Maße den sprachlichen Produktionsprozess (freie Produktion und Übersetzung) in der jeweiligen Fremdsprache fokussiert.Die Entwicklung einer lexikographischen Ressource mit spezifischer Berücksichtigung der L2-Produktionssituation erweist sich als notwendig, denn verschiedene jüngere metalexikographische Studien und empirische Benutzerstudien haben aufzeigen können, dass die konventionellen mono- und bilingualen Lernerwörterbücher für DaF und Ele (sowohl in print als auch in online- Format) nicht den spezifischen Bedürfnissen der Lerner in Situationen der L2-Kodifikation genügen.
(zu ii) Das Projekt entsteht daher aus der Notwendigkeit, eine Lücke in der zweisprachigen deutsch-spanischen Lernerlexikographie zu schließen und präsentiert einen Vorschlag für ein Wörterbuch mit einer konzeptuell-onomasiologisch orientierten Makrostruktur, die einen entsprechenden konzeptuell- und szenenorientierten Zugriff ermöglicht, der - nach unserer Meinung - für die fremdsprachige Kodifikation eine adäquatere Hilfestellung sowohl bei dem Lexemauffindungs- und Auswahlprozess der möglichen Ausdrucksformen je nach Kontext als auch bei dem anschließenden Gebrauch anbietet.
In diesem Sinne unterscheidet sich der DICONALE-Zugriff deutlich von der traditionellen alphabethisch-semasiologischen Zugriffsperspektive der meisten Lernerwörterbücher und stellt die deutsch-spanische Lexikographie vor neue Herausforderungen. Als tertium comparationis beider Sprachen wird ein konzeptuell-szenenorientierter Bezugsrahmen angenommen, der einen bi- bzw. multidirektionalen Vergleich erlaubt.
(zu iii) Für die mikro- medio- und makrostrukturelle Organisation dient uns ein mehrdimensionales Annotations- und Beschreibungsmodell, welches modular-integrativ und bilingual-bidirektional konzipiert ist und neben allgemeinen lexikalischen Informationen zu form- und inhaltlich orientierten Parametern besonders die paradigmatischen und syntagmatischen Bedeutungsrelationen sowie das lexikalische Kombinationspotenzial aus inter- und intralingualer Perspektive berücksichtigt. Als theoretische Grundlage dienen uns sowohl Studien, die im valenzgrammatischen als auch im konstruktionsgrammatischen Umfeld angesiedelt sind, sowie Studien im Umfeld der Framesemantik.
Das spezifische Interesse für eine systematische Darstellung der Verbalkombinatorik lässt sich besonders aus den inter- und intralingualen Divergenzen zwischen bedeutugsähnlichen Lexemen und der Notwendigkeit, detaillierte Information zur Auswahl aus der lexikalischen Vielfalt und dem anschließenden adäquaten und korrekten Gebrauch begründen.
(zu iv): Durch die Erstellung und Auswertung verschiedener aktueller empirischer Benutzerstudien soll erruiert werden, welche Bedürfnisse für welche spezifischen Benutzersituationen im lexikographischen Umfeld verstärkt berücksichtigt werden müssten. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Ausarbeitung einer benutzerfreundlichen Rechercheoberfläche und ein benutzerorientiertes Verlinkungs- und Hypertextangebot, sowie die Nutzung von multimedialen Elementen für die Optimierung des Online-Formats.
3. Ergebnisse und Ausblick (Stand April 2016)
Die bisherigen Forschungsergebnisse wurden in mehr als 50 verschiedenen Publikationen (1 Monographie, 3 Sammelbände, 5 Zeitschriftenartikel, 4 open acess Publikationen und 40 Buchkapiteln mit peer review Verfahren), Posterbeiträgen und nationalen und internationalen Kongressvorträgen vorgestellt (Weitere Information siehe Link zu: "Wissenschaftliche Produktion im Rahmen von DIONALE" und "Ergebnisse: thematisch geordnet").
Für die nahe Zukunft visieren wir die Erstellung eines multilingualen lexiko-grammatischen Konsultationssystems an, welches in besonderem Maße das Kombinationspotenzial bedeutungsähnlicher Lexeme unter kontrastiver Perspektive beschreiben will. Dabei sollen neben den Sprachen Deutsch und Spanisch u.a. auch Portugiesisch und Englisch berücksichtigt werden.
Dank der weiteren dreijährigen Drittmittelförderung des spanischen Ministeriums für Innovation und Konkurrenzfähigkeit (MINECO: Ministerio de Economía y Competitividad) wird das DICONALE-Team in dem Folgeprojekt COMBIDIGILEX weiter forschen und arbeiten, um die anvisierten Ziele zu erreichen (FFI2015-64476-P: 01.01.206-31.12.2018).

